Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahlfachschwerpunkt Politikwissenschaft - Politische Bildung Studienplan
  • Allgemeine Infos
  • Studienplan
  • Dokumente und Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeit
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Allgemeine Infos
  • Studienplan
  • Dokumente und Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeit
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studienplan

Ziele

  1. Das fakultätsübergreifende Studienpaket "Politikwissenschaft - Politische Bildung" richtet sich in erster Linie an Studierende aller Studienrichtungen der Universität Graz als Zusatzqualifikation zum Hauptstudium in Form einer Wahlfachschwerpunktsetzung. Es dient der Ergänzung bestehender fachlichen Kompetenzen sowie der Erweiterung der persönlichen Interessen der Studierenden, mit dem Ziel, ein Grundverständnis politikwissenschaftlicher Kernfragen und Zusammenhänge vor einem interdisziplinären Hintergrund zu vermitteln.
  2. Darüber hinaus versteht sich das Studienpaket auch als Grundmodul der politischen Bildung für Studierende anderer Universitäten und Hochschulen sowie als universitäres Angebot der Weiterbildung.

Inhalte und Struktur

  1. Der Wahlfachschwerpunkt setzt sich zusammen aus einem Basismodul Politikwissenschaft (9 SWS), einem Komplementärmodul aus dem Bereich der Rechts- und Staatswissenschaften (4 SWS), einem Komplementärmodul aus den Bereichen Soziologie und Ökonomie (4 SWS), einem Komplementärmodul aus den Bereichen Geschichte, Philosophie und Ethik (4 SWS), einem Wahlfachmodul (4 SWS), sowie einem abschließenden Seminar, in dessen Rahmen eine zusätzliche Abschlussarbeit zu verfassen ist.
  2. Basismodul Politikwissenschaft
    Im Rahmen des Basismoduls sind folgende Fächer zu absolvieren:
    • Einführung in die Politikwissenschaft (1 SWS)
    • Politisches System Österreichs im europäischen Kontext (2 SWS)
    • Institutionen und Faktoren des politischen Prozesses (2 SWS)
    • Politische Ideen und Bewegungen (2 SWS)
    • Internationale Politik (2 SWS)
  3. Komplementärmodule
    Im Rahmen dreier Komplementärmodule aus den Bereichen "Rechts- und Staatswissenschaften", "Soziologie und Ökonomie" und "Geschichte, Philosophie und Ethik" sind aus dem jeweils vorgegebenen Angebot Lehrveranstaltungen im Ausmaß von jeweils 4 SWS zu absolvieren.
  4. Wahlfächer
    Die Wahlfächer im Ausmaß von 4 SWS sind aus dem Angebot an Lehrveranstaltungen im Bereich der Basis- und Komplementärfächer zu wählen. Grundsätzlich sollten sie nicht aus dem Fach des Hauptstudiums gewählt werden.
  5. Seminar
    In einem abschließenden Seminar, welches möglichst am Ende des Wahlfach-Schwerpunktes zu belegen ist, ist eine zusätzliche Abschlussarbeit zu einem politikwissenschaftlichen Thema zu verfassen.
  6. Der Besuch von zusätzlich angebotenen universitären wie außeruniversitären Veranstaltungen (Gastvorträge, Konferenzen, Symposien, etc.) kann in adäquatem Rahmen für verpflichtend erklärt werden, wird aber jedenfalls allen Studierenden des Wahlfachschwerpunktes empfohlen.

*) SWS - Semesterwochenstunden

Zertifikat

  1. Bei Erbringung aller vorgeschriebenen Leistungen und der positiven Beurteilung der Abschlussarbeit ist nach einer diesbezüglichen Bestätigung durch die Leitung des Wahlfachschwerpunktes ein Zertifikat über die erfolgreiche Absolvierung des Wahlfachschwerpunktes vom Vizerektor für Lehre auszustellen.
  2. Im Zertifikat sind die erbrachten Leistungen im Sinne dieses Curriculums sowie das Thema der Abschlussarbeit anzuführen.

Leitung und Organisation

  1. Leitung und Organisation des Wahlfachschwerpunktes sind vom Vizerektor für Lehre einer oder mehreren Personen aus dem Kreis der Lehrenden im Bereich Politikwissenschaft an der Universität Graz zu übertragen. Der Leitung obliegt insbesondere die Zuordnung der Lehrveranstaltungen zu den Fächern des Curriculums.
  2. Zur Beratung der Leitung des Wahlfachschwerpunktes und zur Koordination wird ein interdisziplinär besetzter wissenschaftlicher Beirat insbesondere mit Vertretern der Komplementärfächer eingesetzt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche