Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
    • Lerntage 23.-27.06.2025
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wahlfachschwerpunkt Politikwissenschaft - Politische Bildung Allgemeine Infos
  • Allgemeine Infos
  • Studienplan
  • Dokumente und Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeit
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Allgemeine Infos
  • Studienplan
  • Dokumente und Downloads
  • Lehrveranstaltungen
  • Abschlussarbeit
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Allgemeine Informationen zum Wahlfachschwerpunkt

Der Wahlfachschwerpunkt

Der fakultätsübergreifende Wahlfachschwerpunkt „Politikwissenschaft – Politische Bildung“ richtet sich an Studierende aller Studienrichtungen mit einem besonderen Interesse an Politik. Bei dem Ausbildungsschwerpunkt handelt es sich um kein eigenes Studium, sondern um eine zusätzliche akademische Ausbildung, die sich aus wechselnden Lehrveranstaltungen zusammensetzt und mit einem Zertifikat der Universität Graz abgeschlossen wird.

Aufbau und Ablauf

Der Wahlfachschwerpunkt besteht aus insgesamt 5 Modulen und einem Abschluss-Seminar (idR Forschungsseminar Retzhof), in dessen Rahmen die zusätzliche Abschlussarbeit zu verfassen ist.

Die 5 Module sind:  Basismodul Politikwissenschaft (9 Semesterstunden), Komplementärmodul Rechts- und Staatswissenschaften (4 Semesterstunden), Komplementärmodul Soziologie und Ökonomie (4 Semesterstunden), Komplementärmodul Geschichte, Philosophie und Ethik (4 Semesterstunden), Wahlfachmodul (4 Semesterstunden).

Das Basismodul Politikwissenschaft ist in 5 Fächer unterteilt: Einführung in die Politikwissenschaft (1 Semesterstunde), Politisches System Österreichs im europäischen Kontext (2 Semestersunden), Institutionen und Faktoren des politischen Prozesses (2 Semesterstunden), Politische Ideen und Bewegungen (2 Semesterstunden) und Internationale Politik (2 Semesterstunden).

Um den Wahlfachschwerpunkt abzuschließen muss zudem eine Abschlussarbeit (zusätzlich zur Seminararbeit des Abschluss-Seminars) verfasst werden.

Anmeldung und Zertifikat

Die Anmeldung zum Wahlfachschwerpunkt und die Beantragung der Ausstellung des Zertifikats erfolgen durch Formulare (siehe Dokumente & Downloads), die an politikwissenschaft(at)uni-graz.at zu übermitteln sind.

Politikwissenschaft in Graz

Sozialwissenschaftlichen Forschung hat an der Universität Graz eine große Tradition (Ludwig Gumplowicz, Joseph A. Schumpeter u.a.). In den sechziger Jahren 20. Jahrhunderts wurde Gustav E. Kafka als „Gründervater“ der politikwissenschaftlichen Forschung und Lehre nach Graz berufen. In weiterer Folge wurde Politikwissenschaft in den 1970er Jahren nicht als selbständiges Grundstudium, sondern als Komplementärangebot zur weiteren Qualifizierung insbesondere rechts-, staats-, geistes- und sozialwissenschaftlicher Studien verankert. Wolfgang Mantl führte die Bestrebungen weiter und etablierte ein Kompetenzzentrum für Politikwissenschaft am Institut für Öffentliches Recht als Schnittstelle der Rechts- und Staatswissenschaften, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie zahlreicher Geisteswissenschaften.

Seit dem Wintersemester 2009/2010 wird nun zusätzlich ein fakultätsübergreifender Wahlfachschwerpunkt angeboten, welcher mit einem Zertifikat abgeschlossen wird.

Wissenschaftliche Leitung

Univ.-Prof. Dr.
Klaus Poier

klaus.poier(at)uni-graz.at

8010 Graz, Universitätsstraße 15 / C3

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche